Schliessen Sie sich mit Unterstützung der Climatch AG dem geplanten Wärmeverbund Enge an und geniessen Sie umweltfreundliche Wärme.
Swiss Life setzt bereits erfolgreich auf Energie aus dem Zürichsee, um das Swiss Life Hauptgebäude am General-Guisan-Quai 40 sowie das FIFA Museum an der Seestrasse 27 umweltfreundlich zu beheizen. Die bestehenden Seewasserleitungen sind ausreichend dimensioniert, dass sie auch zusätzliche Gebäude im Quartier über ein Seewasser-Fernwärmenetz mit nachhaltiger Wärme versorgen können. Die Dekarbonisierungsspezialistin Climatch AG plant dafür die Gründung des Wärmeverbunds Enge, und bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich anzuschliessen. Profitieren Sie ab 2028 von erneuerbarer Energie direkt aus dem See.
So funktioniert der Climatch Wärmeverbund Enge
Um die benötigte nachhaltige Wärme zu gewinnen, wird das Seewasser des Zürichsees entnommen und in eine Seewasserzentrale gepumpt. Ein Wärmetauscher überträgt die Wärme des Seewassers auf einen Sekundärkreislauf, von dem sie durch eine Wärmepumpe auf das benötigte Temperaturniveau angehoben wird. Die erzeugte Wärme wird über das Fernwärmenetz zu Ihnen transportiert. Das abgekühlte Seewasser im separaten Kreislauf wird unversehrt in den See zurückgeleitet.
Das Bauvorhaben kurz zusammengefasst

Um die Wärme aus dem Zürichsee effizient im Versorgungsgebiet zu verteilen, ist der Bau eines neuen Fernwärmenetzes geplant. Dafür wird eine neue Energiezentrale am General-Guisan-Quai 40 errichtet und die bestehende Seewasserfassung in das neue System integriert. Die Heizenergie wird über das Fernwärmenetz direkt in Ihre Liegenschaft geliefert und mit einer Wärmeübergabestation auf Ihr Heizsystem übertragen. Sie erhalten ein komfortables Wärme-Komplettpaket – sorgenfrei und bequem. Die Climatch AG übernimmt die Planung des Seewasser-Fernwärmenetzes, dessen Finanzierung sowie den Bau und beliefert Sie zu attraktiven Konditionen mit klimafreundlicher Energie aus dem See.
Geplantes Versorgungsgebiet mit dem neuen Wärmeverbund
Schematische Übersicht über das mögliche Seewasser-Fernwärmenetz inklusive der Seewasserzentrale am General-Guisan-Quai 40.
- 1. Erfüllung der Vorschriften: Mit einem Anschluss erfüllen Sie die Vorgaben der Wärmeversorgungsverordnung der Stadt Zürich, die vorschreibt, dass ab 2040 ausschliesslich fossilfreie Energie träger verwendet werden.
- 2. Weniger Aufwand: Mit nachhaltiger Wärmeversorgung durch den Climatch Wärmeverbund Enge erübrigen sich regelmässige Brennstoffbestellungen sowie der aufwändige Unterhalt und Betrieb der Heizungsanlagen.
- 3. Wertsichernde Massnahme: Die umweltfreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung durch den neuen Wärmeverbund kann den Marktwert Ihrer Immobilie sichern, da sie für Mietende oder Käufer:innen attraktiv bleibt.
- 4. Umweltfreundlichkeit: Für die Wärmegewinnung setzen wir komplett auf klimaneutrale Energie aus dem Zürichsee und erneuerbaren Strom.
- 5. Marktgerechte Energiekosten: Die Wärmepreise des geplanten Versorgungsgebietes sind marktkonform.
- 6. Platzgewinn: Der frühere Tankraum kann anderweitig genutzt werden.
Werden Sie Teil dieser zukunftsweisenden Initiative
Erste Liegenschaftsbesitzer haben bereits Interesse an einem Anschluss bekundet. Unterstützen Sie die Netto-Null-Ziele 2040 der Stadt Zürich sowie des Kantons, indem Sie Ihre Liegenschaft an das innovative Seewasser-Fernwärmenetz anschliessen.

